Hier findet Ihr einige Antworten zu Fragen zu meiner Sammlung,
zur deutschen Coca-Cola Dose oder zu Coca-Cola allgemein.
Sollte jemand eine Frage haben die hier nicht beantwortet wird, kann er mir gerne schreiben.
Bei Bedarf wird sie dann auch hier hinzugefügt.
Dieser Bereich wurde seit längerer Zeit nicht mehr überarbeitet.
|
Wie lange sammelst du schon Dosen? |
Seit 1992. Eine ausführlichere Antowort findest du unter "Über mich". |
Wieviele Dosen hast du? |
Vor einigen Jahren hatte ich mal einige Tausend Dosen.
davon |
Kann man sich deine Dosen mal "live" anschauen? |
Leider nicht. Denn sie stehen bei mir zu Hause aus Platzgründen nicht mehr in einem Regal oder einer Vitrine, sondern sind alle in Papp-Trays gestapelt. |
Kann man deine Dosen für bestimmte Projekte mieten? |
Gerne. Ich stelle meine Dosen, zum Beispiel für Film- und Fernsehproduktionen, Werbung, Zeitung oder sonstige Film und Fotoprojekte wo Modelle oder Bildmaterial alter oder seltener Dosen benötigt werden, gerne zur Verfügung. Allerdings nur unter der Bedingung, daß mir das fertige Film- bzw. Fotoprodukt zur eigenen Verwendung und Veröffentlichung auf meiner Homepage zur Verfügung gestellt wird. Hier einige Beispiele |
Ich habe auch noch Dosen. Kann ich sie dir verkaufen? |
Vielleicht... Es kommt natürlich ganz darauf an um welche Dosen es sich handelt. Im Grunde bin ich an allen (deutschen) Dosen interessiert die du nicht in meinen Listen findest. Bitte nimm dir vorher die Zeit und schaue meine Listen durch, da ich Pauschalangebote nach dem Motto "Ich hab da noch so'n Set im Keller. Interesse?" sonst leider ablehnen muss. |
Wann gab es die erste Coca-Cola Dose in Deutschland? |
Coca-Cola gab es erstmals 1929 in Deutschland. Die erste deutsche Coca-Cola Dose kam 1963 auf den Markt. Sie war noch aus dickem Blech, mit Lötnaht und 0,35L Inhalt, unter Sammlern "Diamond"-Dose genannt, wegen der großen weißen Raute im Design. 1965 folgten auch Fanta Orange und Zitrone unter dem Motto: "Erfrischung für unterwegs". 1975 gab es die ersten CC Dosen mit 0,33L Inhalt. Der ersten 0,5L Dosen erschienen 1987 als sog. "Maxi-Dose". Sie wurden jedoch inzwischen Opfer des Einwegpfandes. Airline- oder Flugzeugdosen mit 0,15L gab es erstmal 1984 bei uns. 2006 erschienen in Deutschland erstmals Coca-Cola Dosen im schlanken Sleek-Format als limitierte Edition zur Fußball WM mit verschiedenen Nationalspielern drauf. 2010 folgte dann die Einführung der 0,25L Variante. 2013 gab es die kleine 0,15L Dose auch erstmals im Handel zu kaufen. |
Wo kann man überall Coca-Cola Dosen kaufen? |
Eine Übersicht vieler Geschäfte findest du |
Welche CC-Getränke gibt es in Dosen? |
Aktuell gibt es in Deutschland: |
Wann gibt es wieder ein Sammelset? |
Aktuell (07/13) gibt es das 10-teilige "Trink 'ne Coke mit deinen Freunden" Set jeweils als 0,25L und 0,33L Dosen. Sobald wieder ein neues herauskommt erfährst du es auf meiner Startseite, in "News" oder im Forum. |
Wo bekomme ich die letzten 4 Motive der CC light WM-Dosen von 2006 her? |
Die letzten 4 CC light WM-Dosen wurden leider nie produziert. |
Wo bekommt man diese kleinen Mini-Dosen (0,15L)? |
Die 0,15 L Dosen, auch Airline- oder Flugzeugdosen genannt, sind, wie der Name schon sagt, |
Ich habe auch noch Dosen. Was haben die für einen Wert? |
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da dies je nach Dose ganz unterschiedlich sein kann. Es gibt Einzeldosen, die bis zu mehrere hundert Euro kosten können, aber auch Sets die, obwohl sie komplett sind, kaum 1,- wert sind, wie z.B. die "Bundesliga Kollektion 94/95", "Coca-Cola is the music" (1993) oder "Always music" (1995) Der Grund hierfür ist, daß diese Dosen damals von fast jedem gesammelt wurden und deshalb auch heute noch in Massen existieren. |
Sind Dosen wirklich umweltschädlicher als andere Getränkeverpackungen? |
Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden, |
Wie lange ist Coca-Cola haltbar? |
Eine Übersicht der wichtigsten Produkte und Verpackungen findest du |
Schmeckt Coca-Cola immer und überall gleich? |
Ja und Nein. Richtig ist, daß der Sirup aus dem Coca-Cola hergestellt wird auf der ganzen Welt nach demselben Rezept hergestellt wird. Der "End"-Geschmack von Coca-Cola ist jedoch von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Zum Beispiel schmeckt Coca-Cola aus einer Weißblechdose anders (besser) als aus einer Aludose oder Glas- oder Plastikflasche. Auch gezapfte Coca-Cola (z.B. im Fastfood-Restaurant) kann anders schmecken, wenn dort das Mischungsverhältnis zwischen Sirup und Wasser ganz stimmt. Außerdem schmeckt frisch produzierte Coca-Cola anders als wenn sie schon ein paar Monate in einer Glas- oder Plastikflasche lagerte. Obwohl das Wasser für die Produktion aufwändig gereinigt und gefiltert wird, gibt es auch hier trotzdem geschmackliche Unterschiede, vor allem wenn man Coke verschiedener Länder vergleicht. Aber egal wo man gerade ist, Coke schmeckt überall besser als andere Colas ;-) |
Warum sind Dosen am Boden nach innen gewölbt? |
Dies ist eine Art Sicherheitsmaßnahme bei eventuellem Überdruck im Innern der Dose, damit die Dose möglichst nicht platzt. |
Welche ist die beste Verpackung für Getränke? |
Es kommt ganz auf das Getränk an. Für Softdrinks ist es jedoch die Dose. "Die Getränkedose ist die einzige Verpackung, die licht- und sauerstoff-undurchlässig ist. Licht und Sauerstoff beeinträchtigen die Qualität der Getränke. Kohlensäurehaltige Getränke müssen zudem vor dem Verlust von CO² geschützt werden. Bei der Getränkedose dringt weder Sauerstoff oder Licht von außen nach innen ein noch geht Kohlensäure verloren. Zusätzlich geschützt ist das Getränk durch den hermetisch verschlossenen Deckel. Die Qualität von Getränken bleibt daher in Getränkedosen lange erhalten." (Quelle: Ball Packaging Europe) Bei Bier entscheidet widerum der Geschmack jedes einzelnen Verbrauchers. Manch einer bevorzugt, aufgrund ihrer positiven Eingenschaften, die Dose, andere widerum die Flasche. Da Bier ein Gährungsprodukt ist, kann hier z.B. die Einwirkung von Licht zum entscheidenden Geschmack des jeweiligen Bieres beitragen. Deshalb gibt es bestimmte Sorten auch nur in grünen andere nur in braunen Flaschen. |
Was geschieht mit zurückgebrachten Pfanddosen? |
Hierzu hat die Interseroh Pfandsystem GmbH einen guten Animationsfilm gemacht:![]() (leider ist dieser Film inzwischen nicht mehr online) |
Was bedeuten Wörter wie z.B. "Slim" & "Sleek" Dosen? |
Eine Erklärung diverser Dosenfach- und Sammlerbegriffe findest du |
Dosen-Wörterbuch
Hier gibt es Erklärungen zu vielen in der Dosenfach- oder Sammlersprache verwendeten Begriffe.
Solltet ihr einen Begriff suchen suchen der hier noch nicht mit aufgeführt ist,
dann schreibt mir einfach.
Begriff |
Erklärung |
Airfake |
wörtlich übersetzt: "Luftfälschung" Hierbei wird der Verschlussring bei Seite geschoben und ein kleines Loch in den Deckel gemacht um dort den Inhalt herauslaufen zu lassen. Danach wir der Verschlussring zurückgeschoben, so daß die Dose wie eine Luftdose aussieht, obwohl sie keine ist. |
Airfilled |
engl. für "lufgefüllt". Damit werden Dosen bezeichnet die unbefüllt mit einem Deckel verschlossen wurden. Diese Dosen werden auch "Luftdosen" genannt. |
Airline Can |
Das sind kleine Dosen, i.d.R. mit 0,15 L Inhalt, welche es ausschließlich in Flugzeugen gibt. |
Bottom / bottom opened |
engl. für Boden Als "bottom opened" werde Dosen bezeichnet, die durch ein Loch im Boden entleert wurden, damit der Verschluss intakt bleibt. |
Can | engl. für Dose |
Can Code |
Das ist der Produktionscode einer Dose. Daran kann man erkennen wann und wo eine Dose hergestellt wurde. Siehe auch unter "Infos" > "Der Can Code / Die Charge Nummer" |
Charge Nummer |
Das ist der Produktionscode des Getränkes in einer Dose. Daran kann man erkennen wann und wo ein Getränk abgefüllt wurde. Er befindet sich auf dem Dosenboden, beim MHD. Siehe auch unter "Infos" > "Der Can Code / Die Charge Nummer" |
Contour Can / Kontur Dose |
Siehe "Shaped Can" und "Embossed Can" |
Diamond |
engl. für Diamant "Diamond"-Dosen sind i.d.R Dosen aus den 50er und 60er Jahren. Auf ihnen befindet sich ein großes weißes Karo / weiße Raute mit "Coca-Cola" und teilweise mit einer CC-Flasche. Da diese Raute entfernt an einen Diamanten erinnert (bei dem allerdings i.d.R. die obere Spitze fehlt) bekamen diese Dosen diesen Namen. |
EAN |
= "International Article Number" (früher "European Article Number") Besser bekannt als Strichcode oder Barcode |
Embossed Can |
wörtl. "Geprägte Dose" Das sind "Kontur-Dosen" bei denen Teile des Designs, z.B. der Schriftzug und/oder das Logo, dreidimensional hervorgehoben sind. |
Flat top |
wörtl. "flache Oberseite" Bezeichnet Dosendeckel ohne Trinköffnung aus den 50ern und frühen 60ern. |
Gastrodose |
Als Gastrodosen wurden unter Sammlern einige Zeit lang deutsche Dosen ohne Pfandlogo bezeichnet, da sie überwiegend in gastronomischen Einrichtungen (Imbiss, Dönerbude) zu finden waren. Da es sich offiziell jedoch um Export-Dosen handelt, also dt. Dosen die für das Ausland bestimmt sind, hat sich dieser Begriff auch inzwischen durchgesetzt. |
MHD |
= "Mindesthalbarkeitsdatum" Befindet sich i.d.R. auf der Dosenunterseite |
Ring pull |
Bei uns als "Abreißverschluß" bekannt. Hierbei wird der Verschlußring angehoben und nach vorne weggezogen. Wurde bei uns teilweise noch bis ca. 1990 verwendet. In wenigen Ländern, meist im arabischen und asiatischen Raum, ist dies heute noch der Standard-Verschluß. |
Shaped Can |
wörtl. "Geformte Dosen" Das sind "Kontur-Dosen" die eine andere als die normale runde Form haben. Die bekanntesten "Shaped Cans" sind die Coca-Cola Dosen mit der Form einer CC-Flasche. |
Sleek Can |
0,33 L Dose in schlankerer und größerer Form als die klassische 0,33 L Dose. Seit 2010 auch in der 0,25L Variante auf dem Markt. |
Sleeved Can | siehe "Wrapped Can" |
Slim Can / Slimline Can |
schmale 0,25 L Dose. Wird meist für Energy Drinks verwendet. |
Stay-on tab | bei uns bekannt als sog. "bleibt-dran"-Verschluss |
Wrapped Can |
wörtl.: eingewickelte / eingehüllte Dose Dosen die nicht direkt bedruckt, sondern mit bedruckter Folie oder Papier ummantelt sind |
Top opened |
engl. für "oben geöffnet" Bezeichnet die ganz gewöhnliche Öffnungsart am Verschluss. |
MHD-Liste
Nachfolgend findet ihr das Mindesthalbarkeitsdatum der wichtigsten Coca-Cola Produkte.
Die Angaben sind in Monaten ab Abfüllung angegeben.
Die Angaben in Klammern sind Verpackungen die es derzeit für dieses Produkt nicht gibt.
Produkt |
Dosen |
Glasflaschen |
0,5L PET |
1,0L PET |
1,5L PET |
Coca-Cola |
12 |
18 |
6 |
6 |
9 |
Coca-Cola light |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
Coca-Cola Zero |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
Coca-Cola light Lemon C |
(6) |
6 | 6 | 6 | 6 |
Coca-Cola light koffeinfrei |
(6) |
(6) |
(6) |
6 |
6 |
Coca-Cola Cherry |
12 |
(12) |
6 |
6 |
9 |
Coca-Cola Vanilla |
(12) |
(12) |
6 |
6 |
9 |
Mezzo Mix |
12 |
(15) |
6 |
6 |
9 |
Mezzo Mix Zero |
(6) |
(6) |
6 | 6 | 6 |
Fanta Orange |
12 |
12 |
6 |
6 |
9 |
Fanta Zero Orange |
(6) |
(6) |
(6) |
6 |
6 |
Fanta Lemon |
(12) |
(12) |
6 |
6 |
9 |
Fanta Mandarine |
(12) |
9 |
(6) |
6 |
6 |
Fanta World |
(12) |
(12) |
6 |
6 |
9 |
Sprite |
12 |
18 |
6 |
6 |
9 |
Sprite Zero |
(6) |
(6) |
6 |
6 |
6 |